Rehkitz-Rettung 2023

Die Zeit in denen die Ricken ihre Jungen „setzen“ ist abgeschlossen und wir haben in knapp 4 Wochen insgesamt 52 Rehkitze mit Hilfe der Wärmebild-Drohne gefunden und vor schwersten Verletzungen oder Tod gerettet. Unsere neue „Suchmaschine“ (Mavic 3 Thermal) hat sich dabei bestens bewährt.

Vielen Dank an Daniel Miejski vom Winterhof in Pfaffing, der uns diese süßen Bilder geschickt hat.

Fliegende Suchmaschine

Mavic 3 Enterprise Thermal

Seit Kurzem verfügen wir über die neueste „fliegende Suchmaschine“, die Mavic 3 Enterprise Thermal (oder einfach M3T). Sie definiert Industriestandards für kleine, kommerzielle Drohnen ganz neu. Die Triple-Kamera besteht aus einer Weitwinkelkamera mit einem 4/3″ CMOS-Sensor (20 MP), einer Kamera mit sagenhaftem 56-fach Hybridzoom und einer nachtflugtauglichen, hochauflösenden 640 Pixel Wärmebildkamera. Zu den besonders herausragenden Fähigkeiten zählt neben vielen anderen Neuerungen u.a. die automatische Gelände-Verfolgung, welche Such- und Rettungseinsätze in hügeligen Gebieten und im Gebirge wesentlich effizienter macht. Das System erkennt bereits 200m im Voraus die Höhenänderungen des Geländes und korrigiert die Flughöhe entsprechend, so dass der Abstand zum Boden konstant bleibt. Der 56-fach Hybridzoom erlaubt darüber hinaus das eindeutige Identifizieren von aufgefundenen Wärmequellen ohne dass dazu die Flughöhe verlassen werden muss. Das spart Zeit und Akku.

Erste Rehkitze gerettet

Die Zeit in denen die Ricken ihre Jungen „setzen“ ist bereits im Gange. Am Samstag (14.05.) wurden bereits die ersten Kitze in Pühret (bei Attnang) mit Hilfe der Wärmebild-Drohne gefunden und vor schwersten Verletzungen oder Tod gerettet.

Die Mavic 2 Enterprise Advanced hat sich dabei bestens bewährt. Mit einer Überflughöhe von 70m konnten in knapp 1,5 Stunden 12ha Wiese überprüft und die Kitze in Sicherheit gebracht werden.

GIS-Gebühr steigt ab Februar um 8%

Die Zwangsentgelte des Österreichischen Regierungsfunks ORF sind nach der Schweiz die zweithöchsten in Europa. Wir zeigen Ihnen was Sie dagegen unternehmen können.

Wie die Kommunikationsbehörde Austria nach Prüfung der Unterlagen des ORF-Stiftungsrates mitteilte, erfülle die im Oktober 2021 beschlossene Anhebung um rund 8% die Voraussetzungen des Mediengesetzes. Somit tritt die Erhöhung ab Februar 2022 in Kraft.

Viele Bürger ärgern sich derweil nicht nur über die Preissteigerung, sondern auch über die regierungshörige Berichterstattung, die sich insbesondere in der Pandemiekrise deutlich gezeigt hat. Kritiker werden konsequent ignoriert, öffentlich denunziert und sogar bedroht.

Wer von Politik und Pharma unabhängige Informationen haben möchte, muss auf die Privat-Sender ausweichen – die neuen Medien machen es möglich! Ein Weg der immer mehr Schule macht, lässt sich doch damit nicht nur die Nachrichten- und Unterhaltungsqualität, sondern auch der eigene Kontostand verbessern.

Wir haben es selbst ausprobiert, alle Rundfunk-Empfänger (TV, Radio) durch Smart-Geräte ersetzt und bei der GIS abgemeldet. Das ist unser Bericht:

Smartes Zuhause – Ciao GIS

Gerne auch zum Downloaden, Weiterleiten und Nachahmen …